Hannes Hartmann hat im Frühjahr 2007 einen Film über unser Aidshaus Ouagadougou gedreht. Hier die Online-Version:
Wir kartografieren Ouagadougou!
Lasst uns gemeinsam daran arbeiten, dass Ouaga und ganz Burkina Faso möglichst schnell erstmalig eine Straßenkarte erhält, die diesen Namen auch verdient. Näheres habe ich in meinem Blog veröffentlicht: Der Erste sein, der eine Millionenstadt kartografiert.
Uns so geht’s:
Hier die Openstreetmap-Seite auf Burkina.at.
Morgen ist das 10. Laafi-Fest!
Wann: 16:00, die Band beginnt um ca. 19:00
Wo: VetMed, Floridsdorf. Nach dem Haupteingang/Portier links.
Anfahrt: U6 (Floridsdorf) + 26 (VetMed) oder U1 (Kagranerplatz) + 26 (VetMed)
Weitere Details auf laafi.at/fest.
Freunde von Sonia und Johannes spenden für unsere Projekte!
Einen herzlichen Dank an Sonia, Johannes und ihre Hochzeitsgäste! Neben einem wunderbaren Fest in Frascati wurden die Hochzeitsspenden unseren Projekten gewidmet.
Die Spenden helfen uns, unser AIDS-Haus in Ouagadougou weiter zu finanzieren.
Laafi-Kalender als Weihnachtsgeschenk für Firmen
Wir suchen für den kommenden Laafi-Kalender 2009 dringend Firmen, die diesen als Weihnachtsgeschenk für Mitarbeiter und/oder Kunden ausschicken wollen, mit großem Logo vorne drauf und so.
Kennt jemand kleine/mittelständische Firmen, die da in Frage kommen? Bitte empfehlt ihnen den Link www.laafi.at/kalender – danke!!
Ãœbrigens: Der Kalender ist mittlerweile mit vielen tausend Euro Erlös unsere wichtigste Einnahmequelle geworden. Ohne den Kalender 2008 gäbe es das Aidshaus Ouagadougou beispielsweise nicht.
Bitte vormerken: Laafi-Fest!
Termin und Ort für das 10. Laafi-Sommerfest stehen fest: Samstag, der 20. September in der VetMed Wien. Nähere Details gibt es in Kürze auf www.laafi.at/fest.
Christian Lutz spendet €2.500
Der Vorarlberger Investor und Serienunternehmer Christian Lutz, Laafi seit vielen Jahren freundschaftlich verbunden, hat die Kosten des Aidshauses Ouagadougou für das laufende Jahr mit einer Spende in der Höhe von €2.500 unterstützt. Wir sagen sehr herzlich Danke!
Nachhaltige Projekte in Burkina: Der Weg ist das Ziel
Ab und zu erreicht uns ein Email von Menschen, die von Menschen in Burkina Faso um Unterstützung einer Projektidee gebeten werden, mit der Bitte um Ratschläge, ob das jeweilige Projekt unterstützenswert ist oder nicht. Kürzlich fragte jemand aus Spanien, ob er der Bitte eines ihm bekannten Burkiners um Finanzierung einer Getreibemühle nachkommen soll – das Geld wäre da. Hier meine Antwort – vielleicht interessant für jeden, der in einer ähnlichen Situation ist:
Dear Q.,
We only would invest money in projects/villages we either know personally or a third party that we know and trust 110% does. The circumstances (that the correspondence you sent me suggests) look like this is not the case for you, so we would not engage in such a project. (I’m not saying you should apply the same standards.)I also can’t offer you that our contact people sur place visit the village and talk to the people there, as we exclusively focus on health-related projects and have no experience in agriculture.
Also bear in mind that if a mill is bought and installed you have to be sure that is will be well maintained, really used (a common problem..), secured from theft and repaired when broken.
First you need a specified project partner. This could be a „comité de géstion“ appointed by the village. You will maybe want to agree on some ways to measure usage (a „livre d’usage“) that someone you trust controls from time to time and also a certain source of income (a usage fee for example) to make sure they collect money to be able to pay for repair and a replacement in some years, so the project is sustainable.
All this could be written down in a contract with the comité de géstion, a „protocol d’accord“. Bottom line: It’s not simple to just buy a village a mill. If you do that without further measures and agreements the whole project is almost certainly going to fail.
Ich habe meine Antwort bewusst weich formuliert – ich hätte auch schreiben können „Finger weg von solchen Abenteuern“. Aber ich denke, dass der Lernprozess am Weg zu einer Lösung dieses Problems sehr wertvoll ist. Projekte in Burkina Faso zum Funktionieren zu bringen ist nicht einfach – aber eine sehr lohnende und lehrreiche Erfahrung.
Zentrum für Orthopädie und Rheumatologie spendet € 600 für Aidshaus
Die orthopädische Paxisgemeinschaft Zentrum für Orthopädie und Rheumatologie von Dr. Peter Bitzan und Dr. Florian Mittermayer veranstaltet jedes Jahr eine Tombola für einen wohltätigen Zweck. In diesem Jahr wurde der Erlös der Tombola (€ 600) unserem Aidshaus Ouagadougou gewidmet.
Vielen Dank!
Kalender "Afrika 2008" fertig!
Wir haben uns wieder einmal durch eine Vielzahl von Projektfotos gewühlt, ein neues Layout gebastelt, und können so dieses Jahr einen der schönsten Laafi Kalender jemals präsentieren:
Pro Kalender kommen ca. € 8 unseren Projekten zugute!
Alle Infos: www.laafi.at/kalender.
Der Kalender kann ab sofort vorbestellt werden!